


MotoGP |
Motorrad Grand Prix Ungarn / Balaton Park Circuit
1990 und 1992 gastierte die Motorrad-Weltmeisterschaft auf dem Hungaroring. Mick Doohan und Eddie Lawson gewannen die Rennen der Königsklasse. Vom 22. bis 24. August 2025 kehrte der Grand-Prix-Zirkus in das Land der Puszta und des Csardas zurück. Nun jedoch auf den neuen 4,115 km langen Balaton Circuit. Reichlich acht Wochen zuvor sammelten einige MotoGP-Testfahrer für ihre Teams und Reifenausrüster Michelin die ersten Erfahrungen auf dieser Strecke. KTM-Fahrer Pol Espargaro gehörte zu diesen Debütanten. In einem Gespräch mit „Motorsport-Total.com“ berichtete der Spanier: „Ja, die Strecke ist schön. Es ist keine lange Strecke, aber der Grip war sehr hoch. Die Asphalt-Temperatur war sehr hoch, was normalerweise dazu führt, dass wir viel Traktion verlieren. Trotzdem war der Grip hoch. Auch die Sicherheit ist in Ordnung. Die Mauern stehen nicht extrem nah, was ebenfalls wichtig ist. Im Falle eines Sturzes, haben wir etwas Platz. Die Tatsache, dass diese Strecke meistens in den Gängen eins, zwei, drei und vier gefahren wird, sorgt dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht sehr hoch ist.“ Stefan Bradl (Honda) erklärte bei ,MotoGP.com‘: „Es ist ziemlich einzigartig, weil es, wie ich sagen würde, ein wenig schmal ist und viele harte Bremsmanöver erfordert. Man muss sehr genau auf die richtigen Bremspunkte achten, was eine Herausforderung sein wird. Natürlich geht es um hartes Bremsen, aber auch um harte Beschleunigungen. Es ist keine schnelle Strecke, es gibt keine langen Geraden, aber körperlich wird es anstrengend werden, besonders bei dieser extremen Hitze.“ Ende Juli kämpften die Cracks der Superbike-WM auf dem Balaton Park Circuit um Siege, Podiumsplätze und weitere WM-Punkte. Probleme gab es dabei nicht!
Den vollständigen Artikel können Sie in der Printausgabe von "Top Speed" (Abo) lesen oder über unser ePaper.