


IDM / Sachsenring |
Internationale Deutsche SuperMoto-Meisterschaft / Schleizer Dreieck
Am zweiten Mai-Wochenende startete nun auch die IDM in ihre Saison 2023. Als Ort des Geschehens hatte man sich das Mekka des deutschen Motorradrennsports, den Sachsenring, ausgesucht. Die vergleichsweise gute Zahl von 15.000 Zuschauern übers Wochenende belegte die Richtigkeit der Entscheidung, den Auftakt der national geführten internationalen Serie an den Austragungsort des Motorrad Grand Prix von Deutschland zu legen. Dafür hatten sich der Promoter Motorpresse Stuttgart, der ADAC Sachsen sowie der AMC Sachsenring mächtig ins Zeug gelegt.
Dieser Saisoneinstand am Sachsenring war aus mehreren Gründen ein besonderer. Zum einen feierte die IDM zehn Jahre nach ihrem letzten richtigen Auftritt auf der Kult-Rennstrecke bei Hohenstein-Ernstthal hier ihr Comeback. Zwar war man tatsächlich im ersten Corona-Jahr 2020 zuletzt auf dem „Ring“, doch das war damals an einem Montag und Dienstag im September lediglich eine Notlösung, um der Saison mit letztlich wenigstens vier Veranstaltungen einen bestmöglichen sportlichen Wert zu verpassen. Viel schwerer wog allerdings die Tatsache, dass Zuschauer und Fans wegen der teilweise schwachsinnigen Corona-Maßnahmen (Schweden lässt grüßen) ausgesperrt waren.
Das zweite Comeback betraf die Sidecar-WM. Diese war zuletzt im Rahmen der ADAC Sachsenring Classic 2018 auf dem Sachsenring zu Gast. In diesem Jahr kümmert sich nun der IDM-Promoter im Auftrag der FIM parallel um die Geschicke der Dreirad-Motorrad-Weltmeisterschaft und legt bei einigen Rennen die WM- und die IDM-Sidecars zusammen. Mit 19 Gespannpaarungen präsentierte sich die spezielle Szene am Sachsenring recht ansehnlich.
Den vollständigen Artikel können Sie in der Printausgabe von "Top Speed" (Abo) lesen oder über unser ePaper.